Kontakt
Magazin
Karriere
Alternative text

Pro und Contra PPA-Plattform – digitale Marktplätze auf dem Prüfstand

16. August 2022

Wer sich im Markt nach Grünstromprodukten und im Speziellen nach Power Purchase Agreements (PPA) umschaut, weiß: Energieproduzenten und Endkunden erfolgreich zusammenzubringen, ist eine Geschichte für sich. Doch wo es gute Angebote gibt, finden sich in der Regel ebenso bereitwillige Abnehmer. Sogenannte PPA-Plattformen sind ideal, um Käufer und Verkäufer an einen Tisch zu bringen. Für wen sich die Handelsplätze eignen und für wen nicht, erklärt Sarah Drevermann, Senior Originator Renewables bei ENGIE Global Energy Management Services & Sales.

Auf Unternehmensseite wächst die Nachfrage nach PPAs stark

Stromkaufvereinbarungen – sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs) – sind bei der Beschaffung von Strom und zur Dekarbonisierung nicht mehr wegzudenken. Sie bieten Anbietern und Endkunden gleichermaßen einen kalkulatorischen Rahmen für den An- bzw. Verkauf von Energie und sind eine zuverlässige Absicherung gegen schwankende Strompreise auf dem volatilen Energiemarkt. Via PPA beziehen Endkunden zuverlässig grünen Strom aus spezifischen Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die Verträge sind ebenso eine gute Option für die Anbieterseite. Das gilt insbesondere für Betreiber von Anlagen, deren Förderung im Rahmen der EEG-Einspeisevergütung ausläuft. Mit vertraglich geregelten Stromkaufvereinbarungen profitieren Energieproduzenten erneut von Preissicherheit – und dies je nach PPA sogar langfristig.

PPAs ermöglichen den Weg zur Dekarbonisierung, jedoch ist die vertragliche Gestaltung der Preisstrukturen nicht immer übersichtlich für jedes Unternehmen. PPAs sind bisher noch höchst individuell ausgestaltete Verträge und eine Reihe von Strukturen bei der Beschaffung stehen den Unternehmen zur Verfügung.

 

PPA-Plattformen im Überblick

Plattformen für PPAs sind im Wesentlichen digitale Marktplätze, die Projektentwickler für erneuerbare Energien und Stromverbraucher verbinden, die erneuerbare Energie beziehen möchten:
 

  • Projektentwickler und Betreiber präsentieren ihre Projekte auf der PPA-Plattform inklusive der wichtigsten Daten zu dem Projekt. Zu diesen Informationen gehören unter anderem die Technologie der Anlagen, Standort, Kapazität (in MW), die zu erwartende Produktion (in MWh), stündliche Lastgangdaten und die voraussichtliche Inbetriebnahme.
  • Diese Informationen helfen Abnehmern, sich ein klares Bild über die Marktsituation zu verschaffen und eine erste Sichtung möglicher PPA-Optionen vorzunehmen.
  • Die Preisstrukturen für die PPAs auf den Plattformen sind meist standardisiert und werden von den Plattformbetreibern vorgegeben. Preise müssen jedoch regelmäßig aktualisiert werden, entsprechend den Marktbewegungen.
  • Auf der Abnehmerseite können Unternehmen Ausschreibungsverfahren durchführen.
  • Aktuell gibt es drei erwähnenswerte Anbieter. Hierzu zählen das US-amerikanische Unternehmen LevelTen Energy, die britische PPA-Plattform Zeigo und der spanische Anbieter Sanza Energy.

 

Wann ist es für Unternehmen sinnvoll, über Plattformen zu gehen – und wann nicht?

Plattformen entwickeln sich rasant. Der Markt für Plattformen ist schwer umkämpft, neue Marktteilnehmer kommen an den Tisch oder schließen sich zusammen. So entwickelt sich der PPA-Markt stetig weiter.

In PPA-Märkten, bei denen ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage herrscht, kommen die Plattformen an ihre Grenzen. Besonders dort, wo weniger neue Projekte gebaut werden und die Nachfrage auf industrieller Seite hoch ist, sind der Anreiz und die Reaktionsgeschwindigkeit auf den Plattformen eingeschränkt.

Die Ausschreibungen auf den Plattformen sind stark standardisiert mit der Absicht, Prozesse zu simplifizieren und Angebote vergleichbar zu machen. Allerdings vereinfacht dies oftmals Angebote und die einzelnen Charakteristika der verschiedenen Märkte in Europa, zwischen UK, Deutschland oder Spanien können dabei nicht aufbereitet werden. Standardisierung ist erforderlich, man sollte aber berücksichtigen, dass komplexe Strukturen nicht vollständig in eine Matrix eingefügt werden können.

Für Unternehmen können Plattformen ein Wegbereiter für die Beschleunigung der Beschaffung grüner Energie sein. Sie haben das Potenzial, den Pool von Unternehmenskäufern, die nach Ökostromlösungen suchen, zu erweitern und zu diversifizieren.

So bieten Plattformen im ersten Schritt eine vielversprechende Momentaufnahme in den jeweiligen PPA-Markt. In einem zweiten Schritt und um blinde Flecken zu vermeiden, müssen Industrieunternehmen und KMUs bei ihren Konditionen flexibel bleiben, da jeder Markt und Projektstatus einzigartig ist. Eine enge bilaterale Beziehung zwischen Käufer und Verkäufer ist entscheidend für die Abwicklung großer Verträge, die sich über mehrere Jahre erstrecken.

Für uns ist es sehr wichtig, dass wir für jeden unserer Kunden das PPA zusammenstellen, das genau zu seinen Bedürfnissen passt. Im Hinblick auf die Länge der Laufzeit, das Liefervolumen und das Liefermodell, aber auch im Hinblick auf Sonderwünsche, beispielsweise die Einbindung regionaler Anlagen oder die spezielle Verwendung des grünen Stroms. Daraus ergeben sich ganz unterschiedliche Konstrukte, wie bei Google, Currenta oder jetzt aktuell Charter Hall, eine der führenden Immobiliengruppen in Australien.

Möchten Sie mehr über dieses Thema erfahren oder sich beraten lassen?

Schreiben Sie uns!

Unsere Expertin

Sarah Drevermann
Sarah Drevermann unterstützt als Senior Originator Renewables bei ENGIE Global Energy Management Services & Sales Groß- und Industriekunden bei der strukturierten Beschaffung von grünem Strom in Deutschland über kurz- und langfristige Strombezugsverträge (PPAs). Auch andere Beschaffungsoptionen zur Dekarbonisierung, wie z. B. entbündelte EACs und Klimaschutzportfolios, gehören zu ihren Schwerpunkten.

Artikel, die Sie auch interessieren könnten