Merkliste

Keine Einträge vorhanden
Merkliste anzeigen
0
Kontakt
Magazin
Karriere
Profitieren Sie von den intelligenten Batteriespeicherlösungen von ENGIE Deutschland.

Batteriespeicherlösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Merken


Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wächst der Bedarf an flexiblen und intelligenten Speicherlösungen. Batteriespeicher sind einer der Schlüssel zu Versorgungssicherheit und 24/7 grüner Stromlieferung, zu Netzstabilität und zur wirtschaftlichen Energienutzung.

ENGIE Deutschland ist Ihr Partner für Batteriespeichersysteme (BESS) im industriellen Maßstab – von der Planung über den Bau und Betrieb bis zu Erlösoptimierung und Risikomanagement. Darüber hinaus investieren wir selbst in Speicherprojekte.


Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Ganzheitliche Projektbegleitung – von Analyse bis Vermarktung

  • Skalierbare Lösungen – von kleineren industriellen Projekten bis zu großen Stand-alone Batteriespeichern

  • Erfahren & global vernetzt – Ziel der ENGIE-Gruppe sind 10 Gigawatt BESS weltweit bis 2030

  • Wirtschaftlich & nachhaltig – Tolling-Agreements und andere strukturierte Produkte
     

Sie wollen mehr zu Batteriespeichern erfahren?

Ihre Optionen mit ENGIE

Die Kombination von BESS mit Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien nutzt die Stärken beider Technologien, indem sie überschüssige Energie, die in Spitzenzeiten erzeugt wird, für eine spätere Nutzung speichert, eine stabile und zuverlässige Energieversorgung gewährleistet und die Netzstabilität verbessert. Die Kombination von BESS mit Erneuerbaren-Projekten ermöglicht ein effizienteres und nachhaltigeres Energiesystem.

Interesse an BESS oder Erneuerbaren Energien? Schreiben Sie uns – wir sind gerne für Sie da!

n.kraus@engie.com

Sie verfügen über Flächen, die sich für den Bau von Erneuerbaren und Speichern eignen?

 

ENGIE investiert in ihren Kernmärkten weltweit in große Batteriesysteme, um die Energiewende voranzutreiben, Netze zu versorgen und den Märkten Flexibilität zu bieten. Besonders in Deutschland investieren wir in große Batteriespeicher und entwickeln selbst Projekte.

Sie suchen einen Partner für Ihr BESS-Projekt? 
Schreiben Sie uns – Jean Dubard ist gerne für Sie da!

jean.dubard@engie.com

Neben Entwicklung und Finanzierung bietet ENGIE auch schlüsselfertige Speicherlösungen. Von der Konzeption über die Errichtung bis zur Inbetriebnahme erhalten unsere Kund:innen BESS aus einer Hand.

Wir übernehmen das komplette Leistungsspektrum:

  • Planung und Bau
  • Auswahl der Komponenten, Lieferung und Aufstellung
  • Anschluss und Inbetriebnahme
  • Übergeordnete Anbindung, Qualifizierung und Zertifizierung der Gesamtanlage auf allen Spannungsebenen
  • Lieferung von Netzanschlusstransformatoren
  • Errichtung kompletter Umspannwerke für den BESS
     

Kontaktieren Sie uns – Max Dohrenbusch hilft Ihnen gerne weiter.

max.dohrenbusch@engie.com

Wir optimieren Batteriespeicher mit festen (Tolling) und flexiblen (Profit-Share) Erlösmodellen. BESS eröffnen zahlreiche Einnahmequellen – von den Großhandelsmärkten (Day-Ahead, Intraday) bis zu Systemdienstleistungen (FCR, aFRR, mFRR). Je nach Standort und technischer Auslegung sind zudem zusätzliche Anwendungen möglich, etwa Blackstart, Redispatch oder Engpassmanagement.

Kontaktieren Sie uns – Daniel Scheu hilft Ihnen gerne weiter.

daniel.scheu@engie.com

Vor allem Unternehmen mit hohem Stromverbrauch profitieren vom Einsatz von BESS. Damit können Sie ihre Lastspitzen abfedern - sei es durch das Anfahren von Maschinen, stromintensive Prozesse oder das Laden der Elektroflotte des Unternehmens - und ihre Stromrechnung entlasten.

Das zahlt sich aus: Durch intelligentes Peak Shaving können bis zu 20 Prozent der Strompreiskosten aus den Netzentgelten eingespart werden.

Wollen Sie mit Ihrem BESS Zusatzerlöse generieren, kann ENGIE das Nutzungskonzept optimieren, um bei der Batterie Freiräume für die Marktoptimierung zu schaffen.  → Marktoptimierung (sieht ein Tab oben)

Kontaktieren Sie uns – Max Dohrenbusch hilft Ihnen gerne weiter.

max.dohrenbusch@engie.com

 

Unsere Leistungen

Projektentwicklung Greenfield und Projektkauf Turnkey
 

Bau & Inbetriebnahme

  • Standortanalyse & technische Auslegung

  • Schlüsselfertige Umsetzung

  • Integration in bestehende Infrastruktur (z. B. Bestandsanlagen,  Colocation-Ansatz)
     

Vermarktung & Risikomanagement

  • Teilnahme an Regelenergiemärkten (FCR, aFRR, mFRR)

  • Integration von Batteriespeichern in den SpotmarktFixpreis-, Floor- oder Profit‑Sharing‑Modelle

  • Absicherung gegen volatile Märkte durch  intelligente Arbitrage-Strategien

 

Auszug Referenzen & Projekte von ENGIE in Europa

  • Pfreimd (Deutschland) – 12 MW
    BESS in Kombination mit Pumpspeicher, optimiert Netzstabilität.

     
  • Vilvoorde (Belgien) – 200 MW / 800 MWh
    Einer der größten Batteriespeicher in Europa.

     
  • Kallo (Belgien) - 100MW / 400MWh
    Der Speicher auf dem Gelände eines ehemaligen Gas- und Ölkraftwerks kann > 48.000 Haushalte bis zu vier Stunden mit Strom versorgen.

     
  • Maxima (Niederlande) - 35MW / 100MWh
    Die Anlage befindet sich auf dem Gelände eines Energiehubs, bestehend aus einem 900 MW Gaskraftwerk und einem 32 MW Solarpark.

     

Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf!

Daniel Scheu
Originator Flexibility & Storage

Ihr Ansprechpartner für Kraftwerke, Batterien und flexible Lasten
Nikolaus Kraus
Ansprechpartner für Flächeneigentümer zur Entwicklung von BESS-Projekten

Max Dohrenbusch
Ansprechpartner für den Bau von Batteriespeichern in Los-Vergabe, als EPC oder Turnkey
Jean Dubard
Ansprechpartner für M&A-Projekte

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Batteriespeicherlösungen 

1. Was ist ein BESS (Battery Energy Storage System)?
Ein Batteriespeichersystem speichert elektrische Energie und speist sie bei Bedarf wieder ein – zur Netzstabilisierung, Lastverschiebung und Ertragsoptimierung.

2. Was bedeutet "Colocation-Speicher"?
Co‑Location Speicher werden direkt neben bestehenden Energieanlagen (z. B. Solar- oder Windparks) installiert, um Infrastruktur und Flächen gemeinsam zu nutzen – was Kosten senkt und Synergien schafft.

3. Welche Speichergrößen bietet ENGIE an?
Skalierbar von wenigen bis hin zu hunderten Megawatt. Die Dimensionierung erfolgt nach Standortanalyse und Bedarf.

4. Wie verläuft die Vermarktung?
ENGIE vermarktet Speicher aktiv auf Regelenergiemärkten (FCR, aFRR, mFRR) sowie am Spotmarkt – unterstützt von automatisierten digitalen Plattformen.

5. Welche Finanzierungsmodelle stehen zur Verfügung?
Neben Eigeninvestitionen sind flexible Modelle wie Contracting verfügbar.

6. Bietet ENGIE auch EPC-Leistungen?
Ja. ENGIE realisiert Speicherprojekte je nach Bedarf in unterschiedlichen Modellen – von der klassischen Los-Vergabe über EPC-Verträge (Engineering, Procurement, Construction) bis hin zu schlüsselfertigen Turnkey-Lösungen.

7. Warum ENGIE als Partner?
ENGIE begleitet alle Phasen – von Analyse, Planung, Finanzierung, Realisierung bis Betrieb, Vermarktung und Risikomanagement.

 

Weitere Themen