Merkliste

Keine Einträge vorhanden
Merkliste anzeigen
0
Kontakt
Magazin
Karriere

ENGIE Vianeo startet in Deutschland – Elektromobilität für den Schwerlastverkehr neu gedacht

16. Juli 2025
Merken
  • ENGIE bringt mit ENGIE Vianeo eine neue Marke für leistungsstarke und verlässliche E-Ladeinfrastruktur nach Deutschland – mit klarem Fokus auf den Schwerlastverkehr.
     
  • Europaweit betreibt ENGIE Vianeo bereits rund 9.000 Ladepunkte; bis 2030 sollen es 25.000 werden, davon 1.500 speziell für elektrische Nutzfahrzeuge ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Logistik-Branche.
     
  • Erfolgreiche Projekte in Frankreich – wie der erste Schnelllade-Korridor für E-Lkw zwischen Lyon und Paris – dienen als Vorbild für den deutschen Markteintritt.

 

Köln – ENGIE bringt mit ENGIE Vianeo eine starke Marke für E-Ladeinfrastruktur nach Deutschland – mit einem klaren Fokus auf den Schwerlastverkehr. Als Tochtermarke der ENGIE-Gruppe steht ENGIE Vianeo für leistungsstarke, zuverlässige und transparente Ladelösungen, die den Wandel hin zu einer klimafreundlichen Mobilität aktiv gestalten.

ENGIE Vianeo betreibt bereits knapp 9.000 Ladepunkte in Europa – davon 800 an französischen Autobahnen und rund 5.000 in Belgien. Bis 2030 sollen es 25.000 Ladepunkte werden, 1.500 davon speziell auf den europäischen Korridoren für Nutzfahrzeuge. Die Marke setzt auf 100 Prozent erneuerbare Elektrizität und kombiniert Schnell- und Ultraschnellladeinfrastruktur mit einem nutzerfreundlichen digitalen Ökosystem. ENGIE Vianeo plant, baut und betreibt dabei die Ladeinfrastruktur und übernimmt das finanzielle Risiko der Investition. Partner und Flächeneigentümer tragen somit keine Investitionskosten für die Aufwertung des Eigentums.

 

Schwerlast im Fokus: Erfolgsprojekte aus Frankreich

ENGIE Vianeo ist ein Vorreiter für den Aufbau von Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge, besonders im Schwerlastverkehr. So hat das Unternehmen das erste Schnellladenetz für Elektro-Lkw auf der Achse Lyon – Paris realisiert und entwickelt im Rahmen der europäischen ECTN-Allianz einen 900 Kilometer langen Korridor von Avignon bis Lille.

Mit dem Markteintritt in Deutschland bringt ENGIE Vianeo auch seine Erfahrung aus diversen erfolgreichen Projekten in Frankreich ein, unter anderem:

  • Dardilly (Metropolregion Lyon): Eine neue Multi-Energy-Station kombiniert BioGNC und 400-kW-Ultraschnelllader für alle Fahrzeugtypen – von leichten Nutzfahrzeugen bis zu 44-Tonnen-Sattelzügen. Ergänzt wird die Anlage durch eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung. Die Station ist rund um die Uhr geöffnet und liegt strategisch an der M6 nahe der Umweltzone Lyon.
     
  • La Galande (bei Paris): Gemeinsam mit dem Autobahnbetreiber APRR hat ENGIE Vianeo den ersten europäischen Schnelllade-Korridor für E-Lkw zwischen Lyon und Paris realisiert. Fünf Stationen mit 480-kW-Ladeleistung ermöglichen eine Reichweite von 300 km in nur 45 Minuten – mit zwei parallelen Ladepunkten pro Station. Das Projekt vermeidet jährlich bis zu 4.000 Tonnen CO und zeigt, dass E-Mobilität auch im Fernverkehr funktioniert.
     
  • Sommesous (Marne): Im Rahmen der europäischen ECTN-Allianz wurde hier die erste Station eines 900 km langen E-Lkw-Korridors zwischen Avignon und Lille eröffnet. Das Konzept basiert auf einem Relais-Prinzip: Fahrer wechseln an Stationen, während die Fahrzeuge geladen werden. Das spart Zeit, verbessert die Arbeitsbedingungen und reduziert die Emissionen um bis zu 60 Prozent gegenüber Dieseltransporten.
     

 

Deutschland im Blick: ENGIE und die ganzheitliche Mobilitätswende

Mit dem Markteintritt in Deutschland will ENGIE Vianeo gezielt die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs vorantreiben. Die Erfahrungen aus Frankreich zeigen: Ein leistungsfähiges, verlässliches und transparentes Ladenetz ist der Schlüssel zur Akzeptanz bei Spediteuren und Fahrern. ENGIE Vianeo bringt dafür nicht nur Technologie, sondern auch ein durchdachtes Betriebskonzept mit.

Ergänzend zur neuen Marke ENGIE Vianeo bietet ENGIE Deutschland unter der etablierten Marke „e-buddie“ bereits seit mehreren Jahren maßgeschneiderte Ladeinfrastruktur-Lösungen für Industrie, Gewerbe und Immobilienwirtschaft an – von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb und zur Abrechnung. Beide Marken bilden gemeinsam das starke E-Mobility-Angebot von ENGIE in Deutschland.

 

 

ENGIE bringt mit ENGIE Vianeo eine neue Marke für leistungsstarke und verlässliche E-Ladeinfrastruktur speziell für den Schwerlastverkehr nach Deutschland.

Über ENGIE Vianeo

ENGIE Vianeo ist die E-Mobilitätsmarke der ENGIE-Gruppe und steht für alltagstaugliche, zukunftsfähige Elektromobilität. Das Unternehmen investiert in öffentliche Ladeinfrastruktur und betreibt diese mit dem Anspruch, Elektromobilität einfach, transparent und zuverlässig zu gestalten. Ziel ist es, den Übergang zu einer CO-freien Mobilität zu beschleunigen. Basierend auf dem umfassenden Know-how der ENGIE-Gruppe unterstützt ENGIE Vianeo Kommunen, Unternehmen und Transportunternehmen bei der Dekarbonisierung ihrer Mobilitätslösungen – damit sich alle Menschen nachhaltig und emissionsfrei bewegen können.

engie-vianeo.com

Über ENGIE Deutschland und die ENGIE-Gruppe

Die Mission von ENGIE ist der Übergang zur Klimaneutralität. In Deutschland planen, bauen, betreiben und vermarkten wir Wind-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen sowie Pumpspeicher und Batteriespeicher. Industriekunden, Kommunen und die Wohnungswirtschaft begleiten wir bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele mit der Optimierung des Verbrauchs sowie der Ausführung und dem Betrieb hocheffizienter gebäude- und energietechnischer Systeme. Mit Konzepten für klimafreundliche Wärmeversorgung, Mobilität und Digitalisierung unterstützen wir bei der Entwicklung von zukunftsfähigen Quartieren. Wir handeln mit Strom und Gas, versorgen Endkunden mit Energie, bieten fachübergreifende Engineering-Lösungen im Bereich Energie, Wasser und Infrastruktur und gehören zu den führenden Speicherbetreibern in Deutschland. Im Jahr 2024 erzielten die ENGIE-Gesellschaften in Deutschland mit rund 5.900 Mitarbeitenden einen Umsatz von 2,45 Mrd. Euro.

Der französische Mutterkonzern ENGIE SA ist eine weltweite Referenz im Bereich kohlenstoffarmer Energie und Dienstleistungen und setzt sich dafür ein, den Übergang zu einer CO2-neutralen Welt zu beschleunigen, indem ENGIE den Energieverbrauch reduziert und umweltfreundlichere Lösungen anbietet. Das börsennotierte Unternehmen erzielte im Jahr 2024 mit 97.300 Mitarbeitenden rund 73,8 Mrd. Euro Umsatz.

engie-deutschland.de / engie.com

Ihre Ansprechpartnerin

Astrid Schatz
Chief Communication Officer
ENGIE Deutschland GmbH