Köln – ENGIE bringt mit ENGIE Vianeo eine starke Marke für E-Ladeinfrastruktur nach Deutschland – mit einem klaren Fokus auf den Schwerlastverkehr. Als Tochtermarke der ENGIE-Gruppe steht ENGIE Vianeo für leistungsstarke, zuverlässige und transparente Ladelösungen, die den Wandel hin zu einer klimafreundlichen Mobilität aktiv gestalten.
ENGIE Vianeo betreibt bereits knapp 9.000 Ladepunkte in Europa – davon 800 an französischen Autobahnen und rund 5.000 in Belgien. Bis 2030 sollen es 25.000 Ladepunkte werden, 1.500 davon speziell auf den europäischen Korridoren für Nutzfahrzeuge. Die Marke setzt auf 100 Prozent erneuerbare Elektrizität und kombiniert Schnell- und Ultraschnellladeinfrastruktur mit einem nutzerfreundlichen digitalen Ökosystem. ENGIE Vianeo plant, baut und betreibt dabei die Ladeinfrastruktur und übernimmt das finanzielle Risiko der Investition. Partner und Flächeneigentümer tragen somit keine Investitionskosten für die Aufwertung des Eigentums.
ENGIE Vianeo ist ein Vorreiter für den Aufbau von Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge, besonders im Schwerlastverkehr. So hat das Unternehmen das erste Schnellladenetz für Elektro-Lkw auf der Achse Lyon – Paris realisiert und entwickelt im Rahmen der europäischen ECTN-Allianz einen 900 Kilometer langen Korridor von Avignon bis Lille.
Mit dem Markteintritt in Deutschland bringt ENGIE Vianeo auch seine Erfahrung aus diversen erfolgreichen Projekten in Frankreich ein, unter anderem:
Mit dem Markteintritt in Deutschland will ENGIE Vianeo gezielt die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs vorantreiben. Die Erfahrungen aus Frankreich zeigen: Ein leistungsfähiges, verlässliches und transparentes Ladenetz ist der Schlüssel zur Akzeptanz bei Spediteuren und Fahrern. ENGIE Vianeo bringt dafür nicht nur Technologie, sondern auch ein durchdachtes Betriebskonzept mit.
Ergänzend zur neuen Marke ENGIE Vianeo bietet ENGIE Deutschland unter der etablierten Marke „e-buddie“ bereits seit mehreren Jahren maßgeschneiderte Ladeinfrastruktur-Lösungen für Industrie, Gewerbe und Immobilienwirtschaft an – von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb und zur Abrechnung. Beide Marken bilden gemeinsam das starke E-Mobility-Angebot von ENGIE in Deutschland.