Kontakt
Magazin
Karriere

E

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

EEX (European Energy Exchange)

Die European Energy Exchange (EEX) mit Sitz ist Leipzig ist heute die einzige deutsche Energiebörse. Die EEX ist 2002 durch den Zusammenschluss der beiden Vorgängerbörsen Leipzig Power Exchange (LPX) mit Sitz in Leipzig und der European Energy Exchange (EEX) mit Sitz in Frankfurt entstanden.

EFET (European Federation of Energy Traders)

Die EFET ist ein europäischer Zusammenschluss von Energiehändlern mit Sitz in Amsterdam. Die Gruppe umfasst mehr als 80 Mitglieder aus 18 Ländern und hat sich zum Ziel gesetzt, den Energiehandel in Europa zu fördern und einen paneuropäischen Binnenmarkt zu schaffen. Im September 2001 wurde der EFET Deutschland - Verband Deutscher Gas- und Stromhändler e.V. gegründet. Der Händlerrahmenvertrag der EFET für den europäischen Strom- und Gashandel beinhaltet ein standardisiertes Vertragswerk für Rahmenkaufverträge.

Eigenerzeugungsanlagen

Energieanlagen, die zur Erzeugung des eigenen Bedarfs an Energie dienen und sich im Besitz von Unternehmen, Betrieben oder Privatpersonen befinden, die kein EVU im Hauptbetrieb darstellen.

Eigengeschäft

Eigengeschäfte sind erlaubnisfreie Handelsgeschäfte eines Händlers nach BaFin, bei dem entweder dessen außerbörslichen Geschäfte zur Absicherung der eigenen Risiken dienen oder er für seine Handelsgeschäfte ausschließlich das eigene Vermögen einsetzt.

Einschaltwindgeschwindigkeit

Für Windkraftanlagen nutzbare Windgeschwindigkeit.

Einspeiser

Erzeuger, der elektrische Energie über ein Netz abgibt.

Elektrolyse

Als Elektrolyse wird die Zersetzung einer stromleitenden wässrigen Lösung (Elektrolyt) durch elektrischen Strom bezeichnet. Der Strom fließt durch Anschluss an die Elektroden (metallische elektrische Leiter) in die stromleitende Lösung. Eine positive Elektrode wird Anode und eine negative Elektrode wird Kathode genannt. Die Moleküle des Elektrolyten trennen sich in positiv geladene Kationen und in negativ geladene Anionen. Die Kationen fließen zum Minuspol (Kathode) und die Anionen zum Pluspol (Anode). Die Elektrolyse wird z.B. bei der Gewinnung von Metallen eingesetzt (Aluminiumelektrolyse).

Elektronenvolt

Nicht mehr zulässige Bezeichnung für die Energieeinheit Elektronvolt.

Elektrosmog

Hoch- und niederfrequente elektromagnetische Felder. Diese entstehen beispielsweise durch das Stromnetz oder elektrische Geräte. Bislang herrscht Unklarheit über mögliche gesundheitliche Konsequenzen von Elektrosmog.

Endenergie

Die dem Verbraucher zur Nutzung verfügbare Energie.

Endenergieverbrauch

Vom Endverbraucher unmittelbar zur Erzeugung von Nutzenergie verbrauchte Energie.

Energiebilanz

Bilanzierung der Energieein- und -ausgänge für ein Gebiet innerhalb eines bestimmten Zeitraums.

Energiebinnenmarkt

Der erste gemeinschaftsrechtlichen Schritt zur Schaffung eines europäischen Energiebinnenmarktes wurde 1990 durch die Richtlinie 90/954/EWG über den Transit von Elektrizitätslieferungen über große Netze und die Richtlinie 90/377/EWG zur Einführung eines gemeinschaftlichen Verfahrens zur Gewährleistung der Transparenz der vom industriellen Endverbraucher zu zahlenden Gas- und Elektrizitätspreise gesetzt. Auf diese Richtlinien nahmen dann auch die RL 96/92/EG (Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie) und die spätere RL 98/30/EG (Erdgasbinnenmarktrichtlinie) Bezug um die weitere Vergemeinschaftung des Energiebinnenmarktes zu begründen. Im Jahr 2000 hat der Rat von Lissabon eine Beschleunigung der bis dato schleppend verlaufenden Liberalisierung beschlossen. Die sog. Beschleunigungsrichtlinien 2003/54/EG und 2003/55/EG haben 2003 die bisherigen Binnenmarktrichtlinien ersetzt und u.a. den regulierten Netzzugang verpflichtend eingeführt. Mit einem dritten Richtlinienpaket, das die EU-Kommission im September 2007 vorgelegt hat, soll ein vollständiger Energiebinnenmarkt mit freiem Wettbewerb und effizienter Regulierung bis Januar 2009 verwirklicht werden.

Energiehandel

Die benötigten Strom- und Gasmengen werden börslich und außerbörslich gehandelt.

Energieindikator

Anzeiger für die energetische Situation bestimmter räumlicher und wirtschaftlicher Einheiten, um diese vergleichen zu können.

Energiekette

Die Energiekette umfasst den gesamten Energiefluss von der Primärenergieaufbringung bis zum Endverbrauch. Die Umsetzung kann sowohl einstufig als auch mehrstufig erfolgen.

Energietechnik

Die Teildisziplin der Technik, die das gesamte Spektrum der Energie von der Gewinnung bis zum Verbrauch beinhaltet.

Energieverlust

Bezeichnet die Energie, die nicht genutzt werden kann. Der Verlust ist die Differenz zwischen dem Wert 1 und dem Wirkungsgrad für (z.B.) ein Kohlekraftwerk. 1 - 0,42 = 0,58

Erfüllungsrisiko

Ausfallrisiko beim Handel mit Forwards, dass die Gegenpartei der Zahlungs- bzw. Lieferverpflichtung nicht nachkommen kann. Beim Futureshandel trägt die Clearingbank dieses Bonitätsrisiko.

Erzeugungseinheit

Erzeugungseinheiten sind Anlagen eines Kraftwerkes, die nach definierten Kriterien abgrenzbar sind und primär der Energieerzeugung dienen (z.B. ein Kraftwerksblock).

Exercise Price

Siehe Ausübungspreis

Expiry

Siehe Verfallstermin