Merkliste

Keine Einträge vorhanden
Merkliste anzeigen
0
Kontakt
Magazin
Karriere

ENGIE Deutschland unterstützt die Kampagne #Zusammenland

19. Februar 2024
Merken
  • Gemeinsam mit mehr als 500 Unternehmen, NGOs und Verbänden setzt sich ENGIE Deutschland mit der Kampagne "#Zusammenland  – Vielfalt macht uns stark" für Toleranz, Diversität und demokratische Werte ein
  • #Zusammenland ist eine Initiative der Medienhäuser DIEZEIT, Handelsblatt, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, WirtschaftsWoche und Ströer

Köln – ENGIE Deutschland wirkt an der bundesweiten Kampagne „#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark“ mit und setzt damit ein starkes Zeichen für Freiheit, Toleranz und Diversität. Die Aktion wurde von den Medienhäusern DIEZEIT, Handelsblatt, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, WirtschaftsWoche und Ströer ins Leben gerufen und erfährt Unterstützung von mehr als 500 Unternehmen, NGOs und Verbänden. Eric Stab, Vorstandsvorsitzender der ENGIE Deutschland AG, sagt: „Vielfalt ist fest in unserer Unternehmens-DNA verankert. Als Ländergesellschaft des international tätigen ENGIE-Konzerns arbeiten wir mit Kolleg:innen rund um den Globus daran, gemeinsam die Dekarbonisierung voranzutreiben. Unsere mehr als 5.500 Mitarbeiter:innen in Deutschland kommen aus 80 Nationen und bereichern unser Unternehmen. Hass und Rassismus haben bei uns keinen Platz. Deshalb stellen wir uns bei ENGIE Deutschland jeglicher Menschen- und Demokratiefeindlichkeit entschlossen entgegen.“

ENGIE Deutschland macht sich stark für Demokratie und Vielfalt

Die Kampagne startete Mitte Februar 2024 mit doppelseitigen Anzeigen in den beteiligten Printtiteln und mit digitaler Außenwerbung – und wird in den kommenden Wochen aufmerksamkeitsstark weitergeführt. Die Botschaft ist deutlich: „Dumpfer Populismus? Nein danke! Die sogenannte ‚Remigration‘ unserer Freund:innen, Nachbar:innen, Kolleg:innen? Ganz sicher nicht. Und Faschismus? Nie wieder! Deutschland braucht keine Alternative zu Freiheit und Vielfalt. Wir haben aus der Geschichte gelernt und vergessen nicht, wie das Unmenschliche – zunächst heimlich und verhalten, dann unterdrückend und brutal – in die Gesellschaft eingedrungen ist. Die gegenwärtige Zeit erfordert eine klare Haltung. Wir stehen gemeinsam für ein offenes Land, das sich mutig den Herausforderungen stellt, anstatt sich von rechter Propaganda aufheizen und aufhetzen zu lassen. Denn wir wissen bereits, wohin das führen kann.“ ENGIE Deutschland teilt die Botschaft der Kampagne mit Überzeugung auf ihren internen und externen Kommunikationskanälen. Eric Stab betont: „Wir freuen uns über jeden Menschen, der sich gemeinsam mit uns für ein #Zusammenland einsetzt – für Demokratie, für Vielfalt, gegen Hass und Spaltung. Bei ENGIE Deutschland werden wir uns hierfür heute wie morgen engagieren.“

 

ENGIE Deutschland ist Partner der Kampagne #Zusammenland und setzt damit ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt. 

Über ENGIE Deutschland und die ENGIE-Gruppe

ENGIE ist ein wichtiger Akteur im Bereich der Energiewende, dessen Ziel es ist, den Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft zu beschleunigen. In Deutschland planen, bauen, betreiben und vermarkten wir Wind-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen sowie Pumpspeicher und Batteriespeicher. Industriekunden, Kommunen und die Wohnungswirtschaft begleiten wir bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele mit der Optimierung des Verbrauchs sowie der Ausführung und dem Betrieb hocheffizienter gebäude- und energietechnischer Systeme. Mit Konzepten für klimafreundliche Wärmeversorgung, Mobilität und Digitalisierung unterstützen wir bei der Entwicklung von zukunftsfähigen Quartieren. Wir handeln mit Strom und Gas, versorgen Endkunden mit Energie, bieten fachübergreifende Engineering-Lösungen im Bereich Energie, Wasser und Infrastruktur und gehören zu den führenden Speicherbetreibern in Deutschland. Im Jahr 2024 erzielten die ENGIE-Gesellschaften in Deutschland mit rund 5.900 Mitarbeitenden einen Umsatz von 2,45 Mrd. Euro.

Die Aktivitäten der in 30 Ländern tätigen ENGIE-Gruppe ergänzen sich: Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien und grüne Gase, Flexibilität (insbesondere Batteriespeicher), Gas- und Stromübertragungs- und -verteilnetze, lokale Energieinfrastrukturen (Wärme- und Kältenetze) und die Energieversorgung von Haushalten, Kommunen und Unternehmen. Das börsennotierte Unternehmen erzielte im Jahr 2024 mit 98.000 Mitarbeitenden rund 73,8 Mrd. Euro Umsatz.

engie-deutschland.de / engie.com

Ihre Ansprechpartnerin

Astrid Schatz
Chief Communication Officer
ENGIE Deutschland GmbH