Suchformular

  • DE
  • EN
  • Zero Carbon Magazin
engie-logo
    • Leistungen
      • Leistungen im Überblick
      • Technik
        • Luft- und Klimatechnik
        • Wärmetechnik
        • Kältetechnik
        • MSR und Gebäudeautomation
        • Elektrotechnik
        • Brandschutz und Sicherheitstechnik
        • Prüfstandtechnik und Umweltsimulation
        • i.Cool-Lösungen für die Druckindustrie
          • Technologie
          • i.Cool® AquaCenter
          • i.Cool® AquaCenter S
          • i.Cool® CompactCenter
          • i.Cool® TempCenter
          • i.Cool® AirCenter
          • i.Cool® LeanAirCenter
      • Energie
        • Energiebeschaffung & Portfoliomanagement
        • Energiemanagement
          • Energieberatung
          • Energiemonitoring
          • Flexibilitätsmanagement
          • Kraft-Wärme-Kopplung
            • Planung und Bau
            • Betriebsoptimierung und Service
          • Wärmepumpen
        • Contracting
          • Energieliefer-Contracting
          • Energiespar-Contracting
          • Licht-Contracting
          • Kälte-Contracting
        • Dezentrale Erzeugung
        • Erneuerbare Energien
          • Solarstrom
          • Biomasse
          • Biogas
          • Wind
            • Projektentwicklung & Repowering
            • Windpark Betriebsführung
            • Direktvermarktung und PPA
            • Kauf von Bestandsanlagen
        • Netzbetrieb Radeberg
          • Netzanschluss
          • Netzdaten
          • Einspeisung
          • Netzzugang/Entgelte
            • Netzentgelte
          • Rechtliche Hinweise
      • Service
        • Technisches Facility Management
        • Infrastrukturelle Dienstleistungen
        • IT und kaufmännische Prozesse
        • FM+
        • Service/Wartung
      • Special Data Center
      • Special Hotels
      • Elektromobilität
    • Media
      • Media im Überblick
      • Pressemitteilungen
      • Pressefotos
      • Broschüren
      • Energie-Lexikon
    • Über Engie
      • ENGIE im Überblick - Technik, Energie, Service
      • ENGIE Deutschland AG
        • Veröffentlichungen
        • Strategische Kooperationen
      • ENGIE Deutschland GmbH
        • Zahlen, Daten, Fakten
        • Historie
        • ENGIE Deutschland GmbH als Stromlieferant
          • Veröffentlichungen
          • Rechtliche Hinweise
        • Service-Center Energie
          • Erteilung einer Lastschrift
          • Begriffserklärung Stromrechnung
      • ENGIE Refrigeration GmbH
        • Zahlen, Daten, Fakten
        • Historie
      • H.G.S. GmbH
      • Otto Building Technologies GmbH
      • ENGIE-Gruppe
      • Unsere Werte
    • Karriere
      • Karriere im Überblick
      • ENGIE als Arbeitgeber
        • 5 gute Gründe für ENGIE
        • Unsere Werte
        • Soziale Verantwortung bei ENGIE
      • Fach- und Führungskräfte
        • Perspektiven
      • Studenten und Absolventen
        • Einstiegsmöglichkeiten
        • Chancen
      • Schüler und Auszubildende
        • Ausbildungsberufe
          • Industriekaufmann/frau
          • Technischer Systemplaner/in
          • Anlagenmechaniker/innen
          • Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik
          • Elektroniker/in Betriebstechnik
          • Elektroniker/in Geräte und Systeme
          • Mechatroniker/in für Kältetechnik
          • Technische/r Produktdesigner
        • Duales Studium
          • Versorgungs- und Umwelt- technik, Berufsakademie Sachsen, Riesa
          • Industriemanagement, EUFH Brühl
          • Energie- und Gebäudetechnik, FH Köln
          • BWL - Industrie, DHBW Mannheim
          • BWL-Industrie,DHBW Ravensburg
          • Maschinenbau (Konstruktion u. Entwicklung), DHBW Friedrichshafen
          • Elektrotechnik (Automation), DHBW Friedrichshafen
          • Technisches Facility Management, HWR Berlin
      • Jobportal
        • Initiativbewerbung
        • Bewerbungstipps
        • Kontakt
      • Messen und Veranstaltungstermine
    • Referenzen
    • Kontakt
      • Kontaktformular
  • Leistungen
  • Media
  • Über Engie
  • Karriere
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Leistungen im Überblick
  • Technik
    • Luft- und Klimatechnik
    • Wärmetechnik
    • Kältetechnik
    • MSR und Gebäudeautomation
    • Elektrotechnik
    • Brandschutz und Sicherheitstechnik
    • Prüfstandtechnik und Umweltsimulation
    • i.Cool-Lösungen für die Druckindustrie
      • Technologie
      • i.Cool® AquaCenter
      • i.Cool® AquaCenter S
      • i.Cool® CompactCenter
      • i.Cool® TempCenter
      • i.Cool® AirCenter
      • i.Cool® LeanAirCenter
  • Energie
    • Energiebeschaffung & Portfoliomanagement
    • Energiemanagement
      • Energieberatung
      • Energiemonitoring
      • Flexibilitätsmanagement
      • Kraft-Wärme-Kopplung
        • Planung und Bau
        • Betriebsoptimierung und Service
      • Wärmepumpen
    • Contracting
      • Energieliefer-Contracting
      • Energiespar-Contracting
      • Licht-Contracting
      • Kälte-Contracting
    • Dezentrale Erzeugung
    • Erneuerbare Energien
      • Solarstrom
      • Biomasse
      • Biogas
      • Wind
        • Projektentwicklung & Repowering
        • Windpark Betriebsführung
        • Direktvermarktung und PPA
        • Kauf von Bestandsanlagen
    • Netzbetrieb Radeberg
      • Netzanschluss
      • Netzdaten
      • Einspeisung
      • Netzzugang/Entgelte
        • Netzentgelte
      • Rechtliche Hinweise
  • Service
    • Technisches Facility Management
    • Infrastrukturelle Dienstleistungen
    • IT und kaufmännische Prozesse
    • FM+
    • Service/Wartung
  • Special Data Center
  • Special Hotels
  • Elektromobilität
  • Startseite
  • Leistungen
  • Energie
  • Dezentrale Erzeugung

Dezentrale Erzeugung

Besser geht immer: Eigenerzeugungsanlagen optimieren.

Die Zukunft entsteht vor Ort. Eine wichtige Weichenstellung beim Wandel der Energiewelt ist die Hinwendung zur dezentralen Erzeugung – verbrauchernah, mit kleineren Erzeugungseinheiten und kürzeren Wegen. Die regionale Erzeugung wird mit ihrem Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz sowie zum Klimaschutz in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen.

Viele Industrieunternehmen setzten bereits heute auf Eigenversorgung, Stadtwerke betreiben dezentrale Erzeugungsanlagen, oft auch mit einem Fokus auf Wärmeversorgung. Die dezentrale Erzeugung bringt Kostenvorteile, weil kein Strom aus dem Netz bezogen werden muss und zahlreiche Steuer- und Umlagenvorteile genutzt werden können. Doch: Nicht nur die Frage des Baus und der Planung ist anspruchsvoll. „Wie betreibe ich meine Energieerzeugung wirtschaftlich?“, fragen sich unsere Kunden mit dezentralen Erzeugungsanlagen. „Was ist die beste Strategie zur Vermarktung und wie bekomme ich Zugang zu den entsprechenden Märkten?“ „Wie kann ich die Betriebsführung und Wartung meiner Anlage noch optimieren?“ Aber auch: „Bleibt meine Anlage hinter ihren Möglichkeiten? Könnte ich mehr aus ihr herausholen?“

Viele ahnen, dass sie bei der technischen und kommerziellen Optimierung ihrer Anlage noch Luft nach oben haben und das Verbesserungspotenzial in allen Bereichen ihres Anlagenbetriebs noch nicht ausreichend ausgelotet und erschöpft ist: Wie weit haben sie Instandhaltung, Produktion, energiewirtschaftliche Betrachtung und organisatorische Themen wie Aufbau- und Ablauforganisation gründlich untersucht und hinsichtlich Prozesseffizienz, Kostenreduktion und Erlösmaximierung geprüft? Können sie ihr Kraftwerk noch flexibler betreiben? Welche Möglichkeiten der Erlösmaximierung sind noch nicht beleuchtet?

Erfahrungsaustausch zwischen Spezialisten

Wir sind Experten nicht nur beim Bau und der Planung neuer Anlagen, sondern auch im technischen und kommerziellen Betrieb von Erzeugungsanlagen und stellen Ihnen unser Know-how, unsere Kompetenz und unsere Erfahrung zur Verfügung. Wir finden heraus, mit welchen Hebeln Sie Ihre Anlage wirtschaftlicher betreiben können. Bei spezifischen komplexen technischen Problemstellungen greifen wir auf das Netzwerk in unserer Gruppe zurück, aber auch auf das Wissen, das sich aus unseren Stadtwerkepartnerschaften und dem Betrieb gemeinsamer Anlagen wie dem Heizkraftwerk Römerbrücke in Saarbücken ergeben hat.

In einem sogenannten „Thematic Deep Dive“ tauchen wir mit Ihnen in die Optimierungsthemen Ihrer Anlagen ein und unterstützen Sie bei deren Umsetzung.

Optimierungsansätze für Eigenerzeugungsanlagen

Bei dieser Individualbetrachtung Ihrer standortspezifischen Möglichkeiten und Potenziale können wir konkret:

  • die Flexibilität der Betriebsweise Ihrer Erzeugungsanlage erhöhen
  • die technischen Voraussetzungen für eine Monetarisierung Ihrer Flexibilitäten schaffen, z.B. durch Einsatz auf dem Regelenergiemarkt oder zum dezentralen Lastmanagement

Das heißt: Kosten sparen und den Erlös maximieren!

Planen Sie den Bau einer Eigenerzeugungsanlage? Möchten Sie mehr aus Ihrer Anlage herausholen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit wir gemeinsam besprechen können, wie wir mit unserer gruppenweiten Expertise und Erfahrung Ihre Planung und die kommerzielle und technische Optimierung Ihrer Anlage in die Hand nehmen können.

 

Ansprechpartner
Christoph Maurer

Christoph Maurer

Key Account Management
ENGIE Deutschland GmbH
T +49 30 915810-134
christoph.maurer@engie.com
Deep Dive

Ein Expertenteam von ENGIE vertieft sich in die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten Ihrer Anlage und entwickelt für Sie realistische Optimierungsmaßnahmen: Das ist Thematic Deep Dive, ein gemeinsames Vorgehen in fünf Schritten, bei dem Sie von unserer vielfältigen Expertise im Betrieb und der Vermarktung von Erzeugungsanlagen profitieren.

 

 

Wir beginnen mit einer Bestandsaufnahme und einer Besichtigung des Kraftwerks vor Ort, bei denen wir optimierungsfähige Themen aufnehmen. Anschließend vertiefen und strukturieren wir die Themen und skizzieren erste Maßnahmen. In einem gemeinsamen Workshop mit Ihnen diskutieren wir die Themen kritisch und erarbeiten die Maßnahmen hinsichtlich Investitionsbedarf, Zeitplanung, Anpassung der Fahrweise etc. Zur Ausarbeitung der Maßnahmen ziehen wir anschließend weitere Spezialisten hinzu, gehen über zur Ausformulierung konkreter Maßnahmen, die wir wirtschaftlich bewerten und mit den Verantwortlichen in Ihrem Haus besprechen. Abschließend führen wir Sie durch eine detaillierte Diskussion der einzelnen Maßnahmen.

  • engie.com
  • Sitemap
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Zertifikate
ENERGIEN OPTIMAL EINSETZEN